Märkte im Piemont
Das Piemont ist eine Genussregion. Weine, Trüffel, Nüsse, Käse, frisches Obst wie Kirschen oder Birnen, Pilze und Reis sowie auch Pasta und Polenta stehen auf dem Speiseplan. Fleisch wird darüber hinaus in vielen Variationen serviert. Dolci - Süssspeisen - aus dem Piemont sind ein Traum für jede Naschkatze. In den Alpen geht es dabei noch etwas deftiger zu als im Hügelland und in der Po-Ebene. Die Küche ist insgesamt oft gehaltvoll und deftig.
Einen Besuch auf einem der unzähligen Bauern- und Wochenmärkte in den Städten und Dörfern des Piemonts, sollte man nicht mit leerem Magen in Angriff nehmen…
Lassen Sie Ihren Sinnen freien Lauf, gehen Sie der Nase nach und kosten Sie was immer man Ihnen anbietet. Das Piemont ist eine absolute Genussmetropole und die Vielfalt einheimischer Produkte ist eindrücklich.

Mercato del sabato di Alba
Jeden Samstagmorgen von 06:30 bis 14:00 Uhr in der Altstadt von Alba
Auch wenn der «Mercato di Alba» nicht der grösste piemontesische Markt ist und nicht in der malerischsten Gegend der «bassa Langa» stattfindet, so stellt er für die Bewohner der Hügel rund um Alba (Alta Langa und Roero) mit den über 200 Marktständen – davon über 50 Lebensmittelstände - ein zentrales, gesellschaftliches und wirtschaftliches Ereignis dar.
Auch wenn die Vielfalt des Angebots unter dem Jahr naturgemäss wechselt, kann man nicht behaupten, man hätte die «Hügel des Geschmacks» verstanden, wenn man sich nicht durch die Menschenmassen, die den Samstagsmarkt bevölkern, bewegt hat, um die Düfte und Gerüche einzuatmen und die Geräusche und Klänge einzufangen.
Bevor Sie sich zwischen den Ständen in den engen, verwinkelten Gassen auf den Weg machen, sollten Sie bedenken, dass der Markt normalerweise sehr gut besucht ist. Wir raten Ihnen daher, nicht mit dem Auto ins Zentrum zu fahren, sondern etwas außerhalb der Altstadt, in einem der Parkhäuser zu parken.

Märkte und Bauernmärkte in der Region Mondovì
Region Mondovì
Man findet Obstkisten, da liegt der Geruch von guten Dingen in der Luft, man hört lautes und lebendiges Geschrei. Es sind Märkte und Bauernmärkte. Der städtische Handel bringt eine grosse Geschichte mit, die vielleicht so alt wie die Welt ist.
Oder zumindest seitdem die Bauern ins Dorf gingen, entweder um etwas zu verkaufen oder einfach um Tiere zu sehen. Der Weg aus den unzähligen Tälern und Hügeln war lang, aber im Vergleich zur damaligen bäuerlichen Arbeit angenehm, denn am Markttag musste keine Feldarbeit verrichten werden. Die Vorfreude darauf, sich mit anderen Menschen zu treffen, Neuigkeiten auszutauschen und sich die eine oder andere «kleine Sünde» zu leisten, war gross. Schlendert man heute über einen der unzähligen Märkte des «Monregalese» - wie die Region rund um die im 12. Jh. gegründete Stadt Mondovì heisst, so fühlt man sich unweigerlich in die Vergangenheit zurückversetzt.
Der Wochenmarkt in der «Unterstadt», dem Zentrum von Mondovì
Wann Jeden Samstagmorgen von 08.00h bis 14.00 Uhr
Wo Piazza Ellero, Piazza Carlo Ferrero und Via Primo Silvestrini
Der Samstag ist der wichtigste Markttag in Mondovì: Die Stände nehmen den gesamten Platz der Piazza Ellero und einige benachbarte Plätze wie die Piazza Carlo Ferrero und die Via Primo Silvestrini ein. In den permanenten Markthallen auf der Piazza Ellero befindet sich der leicht zu findende «Bauernmarkt». Hier können Sie Käse, Wurstwaren und Gemüse direkt lokalen Erzeugern kaufen und profitieren dabei von einer ausgezeichneten Qualität und fairen Preisen.
Der Antiquitätenmarkt in Mondovì
Dieser findet das ganze Jahr über an jedem vierten Sonntag im Monat auf der Piazza Ellero statt.

Weitere Märkte und Bauernmärkte
Der Markt von CevaWann Jeden Samstagmorgen von 08.00h bis 13.00 Uhr
Wo Via Marenco, Via Roma, Piazza Vitt. Emanuele, Piazza Gandolfi & Piazza Viaveneto.
Jeweils am Freitag und Samstag findet ein reduziertes Format davon auf dem Gandolfiplatz statt. Dazu treffen sich lokalen Erzeuger jeweils am Samstag vor dem Rathaus. Diese werden von dem Verband «Freunde der Tanaria» gefördert und setzen sich mit Stolz für die Werte der Biodiversität und die Erhaltung der lokalen Traditionen ein.
Der Markt von Dogliani
Wann An jedem Dienstag- und Samstag von 08.00h bis 13.00 Uhr
Wo Piazza Confraternità und Piazza Carlo-Alberto
Der traditionelle Markt ist vor allem am Dienstagmorgen s immer gut besucht. Der Weg führt durch die Altstadt, wo im Herbst auch Trüffel angeboten werden, vorbei an den Ständen kleiner, lokaler Käseproduzenten und den Verkäufern von Salbei zum Abbinden der Weinreben, bis hin zu den Bauern, welche ihre Produkte anbieten.
Der Markt von Carrù
Wann An jedem Donnerstag von 8 bis 13 Uhr
Wo Verkaufsstände auf dem Corso Einaudi und in der ganzen Altstadt.